3.1
Labor
Definition
Labor (Laboratorium) ist ein Arbeitsraum, der mit Laboreinrichtungen, -geräten, -apparaten und – möbeln, technischen Versorgungsanlagen und Arbeitsschutzeinrichtungen ausgestattet ist. Die Ausstattung des Labors muss dem Zweck entsprechen.
Die Labors unterscheiden sich nach Fachrichtung (Chemie, Physik, Biologie, Medizin) und Aufgabenstellung (Forschung, Entwicklung, Kontrollen, Analysen, Prüftätigkeit).
Zu den Laboreinrichtungen gehören:
- Arbeitstische – stehen meistens frei im Raum,
- Ansetztische – bewegliche Tische,
- Wägetische werden zum Aufstellen von Analysewaagen benutzt,
- Spüleinrichtungen (Spülbecken),
- Versorgungseinheiten – Zuleitungen für Wasser, Dampf, Gas, elektrischen Strom usw.
- Abzüge – sind notwendig während Arbeiten, bei denen aggressive Gase und Gerüche entstehen.
Chemische Geräte und Apparate müssen aus thermisch und chemisch resistenten Materialien (Glas, Porzellan, Platin, Blei, Plasten) angefertigt sein. Zu ihnen gehören Mikroskop, Kolben, Messzylinder, Büretten, Pipetten, Filter, Bunsenbrenner, Mühlen, Pumpen, Schüttelapparate, Waagen, Zentrifugen usw. Besonders im Labor einer Apotheke werden folgende Geräte und Hilfsmittel angewendet: der Mörser und das Pistill, der Spatel, der Becher, die Zäpfchengießform, der Mixer, das Kapselfüllgerät, die Ultraviolettlampe, der Sterilisator usw.
Beispiel
Das Mikroskop – ein Gerät, mit dem kleine Objekte vergrößert und deutlich betrachtet werden können. Der Kolben – ein Glasgefäß, das hitzebeständig ist und zum Destillieren oder Erhitzen von Flüssigkeiten verwendet wird. Der Mörser – ein Gefäß, das zum Zerstoßen oder Zerreiben von festen Substanzen mithilfe eines Pistills verwendet wird. Das Kapselfüllgerät ermöglicht das Befüllen von Kapseln. Das Zäpfchengießform ermöglicht die Herstellung von Zäpfchen.
+

Fig. 4. Mörser und Pistill
+

Fig. 5. Kapselfüllgerät
+

Fig. 6. Zäpfchengießform