2.1
Anforderungen an eine gute Zahnbürste
Der Kopf der Zahnbürste sollte relativ kurz sein, damit man schwierige Bereiche des Gebisses leichter erreicht. Bei Erwachsenen wird eine Länge von ca. 2,5 - 3 cm empfohlen, bei Kindern eine Länge von ca. 2 cm. Zahnbürsten werden mit Borsten in drei Härtegraden angeboten. Sie können hart, mittelhart oder weich sein. Die weichen Borsten benutzt man bei extrem starkem Putzdruck oder bei Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch, bei einem gesunden Zahnfleisch empfiehlt man harte oder mittelharte Borsten. Die Borsten sollten am Ende abgerundet sein und aus Kunststoff gefertigt sein. Der Griff sollte nicht zu dünn, rutschfest sein und gut in der Hand liegen. Die Zahnbürste sollte aus hygienischen Gründen nie von mehreren Personen gemeinsam benutzt werden.
2.1.1
Pflege der Zahnbürste
Man sollte die Zahnbürste nach dem Zähneputzen unter fließendem warmem Wasser abspülen, damit anhafte Partikel (Speisereste, Zahnpasta) entfernt werden. Danach wird die Zahnbürste aufrecht mit dem Bürstenkopf nach oben gestellt, z.B. in einen Zahnputzbecher, damit sie trocknen kann. Der ideale Ort ist auf dem Fensterbrett oder in einem offenen Regal, ungeeignet ist die Aufbewahrung in einem Schrank oder einer Aufbewahrungsbox, denn Bakterien vermehren sich gut an feuchten, warmen und dunklen Stellen. Zahnbürsten haben eine begrenzte Lebensdauer. Sie sollten spätestens nach zwei bis drei Monaten gewechselt werden. Auch nach einer Erkältung oder einer Pilzerkrankung im Mund sollte die Zahnbürste ausgetauscht werden.
2.1.2
Arten von Zahnbürsten
Wir unterscheiden mehrere Arten von Zahnbürsten:
  • Handzahnbürste
Es geht um das verbreiteste und günstigste Modell. Die Anschaffungskosten sind sehr gering. Sie wird nicht über Strom oder Batterie betrieben, dadurch ist sie überall einsetzbar.
  • elektrische Zahnbürste
Elektrische Zahnbürste ermöglicht eine sehr gründliche und bequeme Zahnreinigung. Zahnbeläge können gründlicher entfernt werden. Im Wesentlichen unterscheidet man bei den elektrischen Zahnbürsten die Rotationszahnbürste, die Schallzahnbürste und die Ultraschallzahnbürste (die neueste Technik – die Leistung kann man nur mit spezieller Zahnpasta erreichen). Der größte Nachteil der elektrischen Zahnbürste ist der hohe Anschaffungspreis.
+
2. Rotationszahnbürste
Fig. 2. Rotationszahnbürste
+
3. Schallzahnbürste
Fig. 3. Schallzahnbürste
  • kaubare Zahnbürste
Sie wird für unterwegs entwickelt. Man benutzt sie ohne Wasser und nach der Benutzung wird sie entsorgt.
  • Zahnzwischenraumbürsten (auch Interdentalbürsten genannt)
Es sind speziell hergestellte kleine Zahnbürsten, die zum Reinigen von Zahnzwischenräumen dienen. Sie schützen vor Zahnfleischentzündungen, Karies und schlechtem Atem. Erhältlich sind sie in Apotheken oder Drogeriemärkten. Die Anwendung erfolgt ohne Zahnpasta. Das Befeuchten der Interdentalbürste erleichtert deren Einführung und verstärkt den Reinigungseffekt. Sie sollte nach 14 Tagen ausgetauscht werden.
+
4. Interdentalbürsten
Fig. 4. Interdentalbürsten
  • Fingerzahnbürste
Sie dient zu der Zahn- und Mundhygiene bei Säuglingen. Sie ist ideal für die erste Zahnpflege ab dem 2. Monat. Sie lindert Schmerzen, Druckgefühl und Juckreiz. Sie ist sehr gut für die Kiefermassage. Sie besteht aus Silikon, besitzt ein sehr flaches, weiches Borstenfeld und kann über den Finger gestülpt werden.
  • Einbüschelzahnbürste
Diese Bürste wird für die Reinigung von schwerzugänglichen Stellen, Implantaten und festsitzenden Zahnspangen geeignet. Die Anwendung von Einbüschelzahnbürsten muss professionell demonstriert und trainiert werden.
+
5. Einbüschelzahnbürste
Fig. 5. Einbüschelzahnbürste
Vokabeln
e Zahnbürste, - , -en
zubní kartáček
gering
nepatrný, malý
fördern (h.)
podporovat
einsetzbar
použitelný, upotřebitelný
e Borste, -, -n
štětina
entsorgen
zlikvidovat, zbavit
e Anforderung, -, en
požadavek
befeuchten (h.)
navlhčit, zvlhčit
rutschfest
protiskluzový, pevný
e Einführung, -, en
zavedení
abspülen (h.)
opláchnout
r Säugling, -s, -e
kojenec
anhaften (h.)
lpět, ulpívat, držet na něčem
lindern
zmírnit, utišit
aufrecht
vzpřímený, rovný
r Juckreiz, -es, 0
svědění, svrbění
e Pilzerkrankung, -, -en
plísňové onemocnění
stülpen (h.)
nasadit
e Anschaffung, -, -en
obstarání, pořízení
Einbüschelzahnbürste, -, -n
jednosvazkový kartáček