2.1
Manuelle Geschicklichkeit
Definition
Manuelle Geschicklichkeit kann als die Fähigkeit definiert werden, die Hände geschickt und koordiniert zu benutzen, um Objekte zu erfassen und zu manipulieren und kleine, präzise Bewegungen auszuführen.
Handwerkliches Geschick ist eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeit von Zahntechnikern. Daher werden Bewerber für das Studium häufig vor ihrer Zulassung darauf getestet.
Tests der manuellen Geschicklichkeit umfassen normalerweise mehrere Teile. Einer davon ist das Schneiden eines festgelegten Modellobjekts aus Gips, Kreide, Wachs oder Ton. Ein weiterer Teil ist das Biegen eines Drahtes gemäß einem Bild. Von den Studierenden könnte auch verlangt werden, ein Bild zu kopieren oder neu zu zeichnen oder ein Bild mit Karopapier anzufertigen.
Trotz der Tatsache, dass sich manuelle Geschicklichkeit hauptsächlich in der Kindheit entwickelt, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, wie angehende Zahntechniker sie verbessern können. Dazu gehören Malen, Zeichnen, Nähen, Stricken, Häkeln, Kreuzsticken, Klavier- oder Gitarrespielen, Schmuckherstellung und Keramik. Wenn den Studierenden einige der oben genannten Aktivitäten Freude machen und sie in der Lage sind, gute Leistungen zu erbringen, könnten es ihnen auch gefallen, Prothesen herzustellen.